Abfallkalender
Regelmässige Abfuhr
Grünabfuhr
Folgende Materialien können Sie der Grüngutabfuhr mitgeben:
- Rüstabfälle von Gemüse und Obst
- Eierschalen
- Kleintiermist
- Schnittblumen und Topfpflanzen mit Erde
- Laub, Unkraut, Äste, Rasenschnitt
Folgende Fremdmaterialien gehören nicht ins Grüngut, sondern in den Kehrichtsack oder werden bei Spezialsammlungen gesammelt (Papier/Karton):
- Fleisch, Fisch, Käse, Teigwaren, Brot, Speisereste, Gekochtes, usw.
- Papier, Karton, Zeitungen, Haushaltspapier, Papiertragtaschen
- Plastikfolien, Rüstmesser
- Staubsaugersäcke samt Inhalt
- Katzensand
Die Gebühren zur Grünabführ finden Sie im Entsorgungskalender. Preisänderungen sind jeweils vorbehalten.
Tipps:
- Vermeiden Sie Fremdmaterialien in Ihren Grüngutabfällen.
- Stellen Sie das Grüngut nicht in Papiertragtaschen oder Kartonschachteln bereit. Verwenden Sie eine Grünguttonne (Bsp: Minicontainer mit mindestens 240 Liter Inhalt).
Von März bis November jede gerade Woche jeweils Dienstag ab 13.00 Uhr
Kehrichtsammlung, Sperrgut
Sperrgut können Sie jede Woche der normalen Kehrichtabfuhr mitgeben. Sperrgüter sind sperrige und brennbare Gegenstände (Bsp.: Matratzen, Sofas, Gartenstühle aus Kunststoff und Holz, Holzschränke, Teppiche, Möbelstücke allgemein, Gegenstände aus Kunststoff), die nicht in einen Kehrichtsack passen, nicht Sonderabfall sind oder nicht durch Wertstoffsammlungen gesammelt werden. Damit Ihr Sperrgut mit der Abfuhr mitgenommen wird, ist es wichtig, dass Sie folgende Punkte beachten:
- Maximallänge: 100cm
- Maximaldurchmesser: 50cm
- Maximalgewicht: 20kg
- Einzelteile eines Gegenstandes zu einem Bündel zusammenbinden (Bsp.: Holzbretter)
- Sperrgutmarke pro Gegenstand anbringen
Die Gebühren zu Kehricht und Sperrgut finden Sie im Entsorgungskalender. Preisänderungen sind jeweils vorbehalten.
Kehricht an den vom Gemeinderat bestimmten Standorten deponieren.